Aktuelle Themen: Drahtwurm vorbeugen für 2026, Zikaden weiter im Blickfeld in den Hot Spots in Bayern, Sikkation nicht vergessen! Technik auf Vordermann bringen!
Aktuelle Themen im Ackerbau gibt es immer. Jetzt müssen wir uns schon wieder mit der Planung für 2026 beschäftigen. Aber auch ein paar aktuelle Maßnahmen sollten nicht außer Acht gelassen werden. Drahtwurm, Schnecken, Schilf-Glasflügelzikaden und Sikkation bitte nicht vergessen! Technik mal durchschauen, bevor die Ernte losgeht.
Was steht an? Nach der Getreideernte sollten wir uns jetzt schon mit der Anbauplanung für das Jahr 2026 auseinandersetzen. Auch sollten wir uns immer Gedanken machen, haben wir Flächen, die für den Kartoffelanbau 2026 geplant sind, die irgendwelche Schwierigkeiten mit sich bringen? Drahtwurm, Schnecken oder andere tierische Schädlinge wie die Schilf-Glasflügelzikade. Schwarzbrache ein wichtiges Instrument gegen die Schilf-Glasflügelzikade. Auch was wollen wir nach den Kartoffeln anbauen - ein Thema mit dem wir uns beschäftigen müssen. Zikade, aber auch Durchwuchsbekämpfung sind hier die Themen.
Hier ein paar Gedanken dazu:
- Wer auf einer Fläche immer wieder Probleme mit dem Drahtwurm hatte, kann jetzt mit dem Produkt Steri Clean Soil von Erber Agro jetzt schon gegen den Schädling vorgehen. Das Produkt enthält zwei Pilzkulturen die als natürliche Gegner des Drahtwurms bekannt sind. Das Produkt kann entweder auf die Stoppelfläche gesprüht werden und dann gleich eingearbeitet werden, am besten vor dem nächsten Regen oder es kann auch sehr gut mit der Gülle ausgebracht werden. 2 l jetzt auf die Stoppel und gut einarbeiten. Wäre jetzt ein guter Zeitpunkt. Oder auf die Stoppelfläche während eines leichten Regens ausbringen. Funktioniert auch sehr gut. Der Drahtwurm ist jetzt in den oberen Bodenschichten und würde jetzt sehr gut geschädigt werden. Bitte das Produkt immer vorfiltern, beim Einfüllen in die Pflanzenschutzspritze. Hier eignet sich auch ein einfacher Seidenstrumpf. (die Mädels können hier oft gut aushelfen)
Hier das Datenblatt von Steri Clean Soil - Download
Wir haben 2025 auch Versuche gemacht mit Steri Clean Soil gegen die Nymphen der Schilf-Glasflügelzikade. Da gute Ergebnisse in Ungarn vorlagen im Weinbau, gegen die Nymphen der Rebzikade. Hier sind die Ergebnisse noch nicht ganz klar. Eine Wirkung ist nicht unwahrscheinlich, aber auch nicht zu 100 % zu belegen. Wir werden dies weiter verfolgen.
- Schnecken im Blickfeld haben! Es soll ein Regenband ab Mitte der Woche in Bayern ankommen und auch im Rest von Deutschland. Bitte vorher noch Schneckenkorn ausbringen. Schnecken wandern jetzt auch gerne von den abgeernteten Flächen in Richtung Kartoffeln. Jetzt zu dieser Zeit schädigen die Ackerschnecken meist erst unsere Kartoffeln im Boden.
- Sikkation sollte jetzt bei den meisten Speisekartoffeln schon passiert sein. Jedoch die späteren Sorten sind meist noch grün und man hat hier auch noch versucht Zuwachs zu generieren. Wenn es aber jetzt zu einer kleinen Regenphase kommt, wie die Wetterprognosen berichten, bitte noch einmal überlegen, ob wir nicht jetzt die Bestände abtöten. Mit Quick Down anfangen, oder gleich mit Shark reingehen, sofern der Stängel getroffen wird. Nicht das es uns zu spät wird, mit der Reifeförderung. Auch müssen wir das Risiko vermeiden, dass jetzt qualitativ noch was schief geht. Kindelbildung oder ein nochmaliger Ansatz wären jetzt eher kontraproduktiv. Bitte auch bei Industrieware die Stärkewerte mal prüfen. Teilweise sind die Stärkewerte sehr hoch. Bitte mal ein Muster ziehen und beim Abnehmer das Unterwassergewicht messen lassen. Zu hohe Werte können auch zu Beschädigungen bei der Ernte führen. Gerade auch bei Sorten wie Birgit oder Melrose. Diese Sorten brauche unbedingt gute Rodebedingungen. Neigen beide dazu, gerne mal leichte Beschädigungen bei der Ernte zu erleiden. Hier etwas vorsichtig rangehen. Gute Ernte-Bedingungen hier raussuchen! Die Tage wo es gut geht, sollten hier verwendet werden, gerade auf den etwas schwereren Böden.
- Schilf-Glasflügelzikade: Viele machen sich in den Regionen, wo das ein Thema ist, Gedanken wie erfolgreich die Maßnahmen 2025 waren. Es wurde viel Insektizid eingesetzt. Man findet auch bei weitem weniger Ei-Gelege stand heute, an den Kartoffeln als im letzten Jahr. Infektionen sind zu finden, meist an einem Stängel bei den Pflanzen. Was können wir hier noch zusätzlich tun? Nach der Sikkation sitzen die Nymphen der Schilf-Glasflügelzikade sehr weit oben im Boden. Hier könnte man überlegen, gerade wenn Regen angesagt ist Mitte/Ende der Woche, noch einmal eine extra Überfahrt einzuplanen mit 0,6 – 1,0 l Karrikin von deNatura. Dann würde das Produkt auch gut ein gewaschen werden. Der Bambus-Essig verbessert die natürliche Abwehr des Bodens gegen den Schädling. Kostet zwar wieder Zeit und Geld, hat aber in den aktuellen Versuchen vielversprechend ausgesehen.
- Roder auf Vordermann bringen: Jetzt kurz vor der Ernte, bitte noch einmal alle Erntemaschinen überprüfen. Ein kurzer Vorernte-Check hat immer geholfen, um die Kartoffeln möglichst schonend aus der Erde zu bringen. Laufen die Maschinen alle, gibt es Abnutzungen, die ausgetauscht werden müssen, da sonst zu hohe mechanische Belastungen auf die Kartoffeln kommen. Auch die Förderbänder mal durchschauen, die bei der Einlagerung genutzt werden. Stimmen die Fallhöhen, bitte nicht mehr als 20-30 cm einbauen. Wenn mehr, dann bitte mit zusätzlichem Gummi arbeiten, um die Fallstufen zu vermindern. In Jahren, wo es viele Kartoffeln gibt, und dies wird so ein Jahr, benötigen wir Qualitäts-Ware! Also bitte hier alles mal durchgehen. Man kann auch Kontakt mit den Herstellern aufnehmen, ob die Rodereinstellungen richtig gewählt werden. Bitte ruft bei Grimme, ROPA und AVR an und klärt ob auf irgendwas zu achten ist, wenn es so weit ist. Dafür stehen die Außendienstmitarbeiter gerne zur Verfügung.
Beitrag von Johannes Seemeier