Biostimulanzien bringen doch eh nichts! Können wir so nicht bestätigen, im Gegenteil!

Zur Übersicht
06. Juli 2025

Immer wieder kommt es zu hartnäckiger Kritik, wenn wir Landwirte dazu anraten, gezielt Biostimulanzien in verschiedenen Situationen einzusetzten. Viele Betriebsleiter sind dem immer noch sehr kritisch gegenüber eingestellt. Mittlerweile darf ich einigen Betrieben in Bayern sogenannte Spritzkonzepte zusammenstellen, nach denen Sie Ihre klassischen Fungizidspritzungen ergänzen mit Biostimulanzien und Blattdüngern. 

Hier ein Beispiel das ich einfach mal wieder teilen möchte, weil genau hier erst eine Felderbegehung in diesem Raum statt fand, und man genau die Unterschiede zwischen den Feldern sieht, wo was gemacht wurde und wo nicht. Bilder von den Schlägen wo nichts gemacht wurde, dürfen wir hier leider nicht zeigen.

Was haben wir getan und wo? 

Standort ist in Pförring, nördlich von Ingolstadt. 

Großes Kartoffelanbaugebiet und leider heute auch ein Hotspot bezüglich der Schilfglasflügel-Zikade. 

Gute Bodenbonität, sandiger Lehmboden. 

Sehr trocken in der Region, kaum Niederschläge. Viele Bestände leiden sehr stark, wo beregnet werden kann wird beregnet. 

Hier wurde nicht beregnet. 

Sorte Odett und Sevim auf dem Feld. 

Zusätzliche Maßnahmen die gemacht wurden:

Bei der Beizung wurde zum Moncut zusätzlich 2 l Nov@ von Biolchim angebeizt. 

Bei der 1. Fungizidmaßnahme, die relativ früh gefahren wurde, wurden nochmals 2 l Nov@ von Biolchim gespritzt. 

Bei der 2. Fungizidmaßnahme, wurde 0,5 l Karrikin von deNatura und 10 l Nu-Slow 28 von Biolchim gespritzt

Bei der 3. Fungizidmaßnahme, wurde 0,5 l Karrikin von deNatura und 10 l Nu-Slow 28 von Biolchim gespritzt. 

Bei der 4. Fungizidmaßnahme, die demnächst laufen wird, wollen wir 2 l Begreen von Biolchim spritzen. 

 

Kostenaufwand Blattdünger und Biostimulanzien je Hektar bis zur 4. Spritzung: 150 Euro. 

 

Hier die Bilder vom Bestand, die mehr als tausend Worte sagen können: 

Vorgewende Odett und Bestand Sevim

 

Sorte Odett, 1 x Staude:

Sorte Sevim, 1 x Staude:

 

Ob Biostimulanzien und Blattdüngung Sinn macht, ich kann es immer wieder nur empfehlen! Der Erfolg spricht hier für uns. 

Wichtig ist es hier, sich im Vorfeld ein kleines Konzept zu machen, was wann wie Sinn macht und das man früh anfängt die Mitteln einzusetzen. 

 

Beitrag von Johannes Seemeier